inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 3006
Der Darm in Balance
Equi Pectin mit extrahiertem Apfelpektin schützt und repariert nicht nur die Magen- und Darmschleimhäute Ihres Pferdes, sondern bringt auch den Verdauungstrakt wieder in das gewünschte Gleichgewicht. Equi Pectin wird erfolgreich bei Magenschleimhautentzündungen, Verdauungsstörungen wie Kotwasser oder Koliken angewendet. Es wirkt schnell, gezielt und reguliert die Verdauung auf natürliche Weise.
3-fach Effekt von Pektin
-
Viskositätserhöhung
Sobald im Verdauungssystem überschüssige Flüssigkeit mit Equi Pectin in Verbindung kommt, wird dieses gebunden und damit die Viskosität erhöht. Ursächlich dafür sind die in hoher Konzentration enthaltenen Apfelpektine, die bei einem geriebenen Apfel frei werden. Beim Absetzen des Kots ist daher eine deutliche Reduzierung von Kotwasser und Durchfall zu erwarten. -
Bildung einer Schutzschicht
Durch die Bindungskapazität des Apfelpektins bildet sich eine schleimige Substanz, die sich wie ein heilendes Pflaster auf die angegriffenen Darmzotten der Magen- und Dünndarmschleimhaut legt. Das Pektin hat eine beruhigende Wirkung auf entzündete Schleimhäute und leitet gleichzeitig die gebundenen krankheitserregenden Bakterien aus dem Darm. -
Präbiotische Wirkung im Darm durch Aufbau einer gesunden Darmflora
Durch die bakterielle Fermentation des Pektins im hinteren Verdauungstrakt wird das Wachstum der Darmbakterien gesteigert und eine gesunde Darmflora hergestellt. Eine Stabilisierung des Darmmilieus wird zusätzlich durch die Ergänzung weiterer nützlicher Darmbakterien erreicht.
Zusammensetzung:
Apfeltrester getrocknet, Pektin.
Analytische Bestandteile:
Rohasche | 2,00 % |
Rohprotein | 6,00 % |
Rohfett | 3,00 % |
Rohfaser | 14,00 % |
Lysin | 0,20 % |
Methionin | 0,10 % |
Natrium | 0,20 % |
- 5g je 100kg Körpergewicht bei prophylaktischer Gabe
- 10g je 100kg Körpergewicht bei akuten stärkeren verdauungsbedingten Problemen
- 1 gestrichener Messlöffel = ca. 15 g
600 kg Pferd:
- prophylaktisch: 30 g (Equi Pectin) / 15 g Messlöffel = 2 gestrichene Messlöffel / Tag
- akut: 60 g (Equi Pectin) / 15 g Messlöffel = 4 gestrichene Messlöffel / Tag
300 kg Pony:
- prophylaktisch: 15 g (Equi Pectin) / 15 g Messlöffel = 1 gestrichene Messlöffel / Tag
- akut: 30 g (Equi Pectin) / 15 g Messlöffel = 2 gestrichene Messlöffel / Tag
Für die Regeneration von Magen- und Darmschleimhäuten, insbesondere bei Magenschleimhautentzündungen oder -geschwüren, empfiehlt sich die Verabreichung von Equi Pectin parallel oder im Anschluss an eine Therapie.
ADMR-konform
Muss Equi Pectin mit Wasser verabreicht werden oder kann es trocken gefüttert werden?
Ja, Equi Pectin kann trocken in Kombination mit einem Kraftfutter als Trägerstoff verfüttert werden. Sonst staubt es einfach zu sehr. Wenn die Menge des Kraftfutters nicht ausreicht, um das Equi Pectin zu binden, ist eine Befeuchtung tatsächlich eine sehr gute Maßnahme.
Mein Pferd hatte vor ca 10 Jahren Hufrehe. Kann ich diesen Zusatz aufgrund des Zuckergehalts Füttern ?
In unserem Equi Pectin befinden sich ca. 8 % Zucker, also so viele Prozente wie durchschnittlich im Pferdeheu. Durch die Aufnahme von ca. 10 kg Heu pro Tag (Großpferd) landen allein schon 800 g Zucker im Körper des Pferdes. Durch die verhältnismäßig geringe Fütterungsmenge von 60 g Equi Pectin/Tag nimmt das Pferd zusätzliche 4,8 g Zucker/ Tag auf. In einem Apfel (125 Gramm) stecken vergleichsweise um die 12-13 g Zucker.
Wir sehen bei der Fütterung von Equi Pectin keine Gefahr. Vielmehr ist die Fütterung von zuckerarmen Heu zielführend, da es sich hier um die Hauptzuckeraufnahme am Tag handelt.
Kann es zusammen mit Mineralfutter gegeben werden oder wird dadurch eine Aufnahem der Vitalstoffe behindert?
Equi Pectin kann ohne Bedenken mit Mineralfutter zusammen verfüttert werden.
Wie lange (Wochen/Tage) sollte Equi Pectin gegeben werden?
Beim Equi Pectin gibt es keine Mindestfütterungsdauer oder eine Obergrenze. Das Equi Pectin kann so lange gegeben werden bis sich die vorhandene Magen-Darm Problematik bessert. Falls aufgrund bestimmter Haltungsbedingungen, Training oder bspw. der Fütterung von Heulage Probleme auftreten, kann es auch dauerhaft als Unterstützung für Magen und Darm gegeben werden.